Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (2023)

5/5 - (1 vote)

Im Beitraghaben wir uns bereits ausführlich mit der Identifikation von informations- und transaktionsorientierten Suchintentionen bzw. Nutzerintentionen bei Suchanfragen beschäftigt. Dieser Beitrag soll sich mit der dritten wichtigen Nutzerintention bei Keywords beschäftigen und aufzeigen, wie man diese ermitteln kann: Keywords mit regionaler Suchintention.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie ermittelt Google personalisierte Suchergebnisse?
  • 2 Einflussfaktorenfür die Ausgabe der Suchergebnisse in derpersonalisierten Suche
  • 3 Standortbezogene Informationen für regionale Suchergebnisse
  • 4 Was sind lokal-personalisierte Suchergebnisse?
  • 5 Was bedeutet lokale bzw.regionale Nutzerintention / Suchintention?
  • 6 Warum ist die Bestimmung der Lokalität von Keywords für SEO so wichtig?
  • 7 Wie bestimmt man die Regionalität von Keywords?
  • 8 Bestimmung der regionalen Suchintention über die Google-Suchpartner
  • 9 Manuelle Prüfung zur Bestimmung der Regionalität von Suchbegriffen ist notwendig
  • 10 Hilfreiche Quellen zum Thema lokale Suchmaschinenoptimierung

Wie ermittelt Google personalisierte Suchergebnisse?

Zum Einstieg eine kurze Erläuterung dazu, wie Google überhaupt sogenannte personalisierte Suchergebnisse ermittelt. Die personalisierte Suche von Google sorgt dafür, dass jeder Nutzer bei den meisten Suchanfragen unterschiedliche Suchergebnisse angezeigt bekommt.

In Google-Worten:

„Wir verwenden diese Daten außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten – beispielsweise, um Ihnen relevantere Suchergebnisse und Werbung zur Verfügung zu stellen.“

Zur Speicherung von nutzerbezogenen Informationen nutzt Google das Google-Konto, den Browser-Speicher und den Anwendungsdaten-Speicher auf dem Endgerät selbst. Dies geschieht meist über Cookies. Somit ist es Google auch schon seit Längerem möglich unabhängig vom Google-Konto personalisierte Suchergebnisse auszuspielen.

Die personalisierte Suche wurde von Google im Jahr 2005 eingeführt. So richtig zuspüren bekommt man die personalisierte Suche aber erst seit 2012durch Search, plus your world, dem Venice Update und Google Now.

Einflussfaktorenfür die Ausgabe der Suchergebnisse in derpersonalisierten Suche

Auf Nutzerseite können folgende Faktoren die Suchergebnisse beeinflussen:

  • Bisheriger Suchverlauf / Suchhistorie
  • Standortinformationen
  • Informationen zum Endgerät

Inwiefern Google auch noch weitere Informationen aus dem Aktivitätenprotokoll für die personalisierte Ausgabe der SERPs nutzt, ist unklar. Für die Ermittlung von lokalen Suchergebnissen sind allerdings in erster Linie die Standortinformationen entscheidend, mit denen wir uns im Folgenden weiter beschäftigen.

Standortbezogene Informationen für regionale Suchergebnisse

Google nutzt verschiedene Informationen zum Standort des Nutzers.Diese Informationen erhält Google über die IP-Adresse, GPS oderweitere Sensoren von anderen nahegelegenen Geräten, W-Lan-Zugangspunktenoder Mobilfunkmasten. Aufgrund eigener Tests scheinen IP-Adresse, W-Lan (z. B. Ort des Hotspots) und die Lage der genutzten Mobilfunkmasten die wichtigsten Faktoren zu sein. Dabei ist uns aufgefallen, dass Google teilweise Probleme hat den genauen Nutzerstandort zu ermitteln. Bei einem unserer Tests haben wir eine Suchanfrage von zwei unterschiedlichen mobilen Endgeräten vom gleichen Standort ausgelöst und unterschiedliche Suchergebnisse erhalten. Die Keywords waren auf den jeweiligen Endgeräten „jungfräulich“– sprich, es lag keine Nutzerhistorie bezogen auf die Endgeräte vor. Da die beiden Endgeräte aber in unterschiedliche Netze eingewählt waren, liegt die Vermutung nahe, dass die unterschiedlichen Zugangspunkte entscheidend für die Differenz der Suchergebnisse waren. Bei Suchanfragen über Desktop-PCs ist meist die IP-Adresse der entscheidende Faktor.

Was sind lokal-personalisierte Suchergebnisse?

Um regionale Suchergebnisse zu erkennen und zu verstehen ist es sinnvoll zwischen den einzelnen Bereichen der SERPs und Arten von Suchergebnissen zu unterscheiden. Dafür lohnt sich ein Blick in die SERPs, die Google gemäß der regionalen Suchintention und den vorliegenden Standortinformationen personalisiert darstellt. Hierzu ein Beispiel zur Suchanfrage „zahnarzt“:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (1)

Google-SERPs zur Suchanfrage „zahnarzt“ Standort: Hannover

Rot umrandet ist das sogenannte „3-Pack“ oder „MyBusiness-Box“. Die Informationen in dieser Box stammen von den jeweiligen Profilen aus Google`s MyBusiness-Datenbank. Am Ende des Beitrags findet man einigehilfreiche Beiträge und Videos wie man diese Profile optimiert, um in den Ergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen.

Unabhängig von der MyBusiness-Box werden aber auch die organischen Suchergebnisse lokal-personalisiert dargestellt, sofern es sich um eine regionale Suchanfrage handelt.

Die grün und grau umrandeten Suchergebnisse sind aufgrund der Ortsangabe im Seitentitel schnell als regionale Suchtreffer zu erkennen. Sie unterscheiden sich aber dennoch. Die Suchergebnisse in der grünen Box sindBranchenbücher bzw. Bewertungsportale, die entsprechende Kategorie-Übersichtsseiten für Zahnärzte in Hannover erstellt haben.

Die grau umrandeten Suchergebnisse sind tatsächlich in der Region ansässige Zahnärzte. Die Ergebnisse im lilafarbenen Kasten stellen keine regional-personalisierten Suchergebnisse dar.

Daher lassen sich die regionalen Suchergebnisse grob in drei Arten unterteilen:

  • Profile in Google MyBusiness innerhalb der MyBusiness-Box
  • Branchenbücher und Bewertungsportale
  • Suchergebnisse von Anbietern vor Ort

Was bedeutet lokale bzw.regionale Nutzerintention / Suchintention?

Zunächst möchte ich darauf eingehen, was „regionale Suchintention“ in Bezug auf Keywords überhaupt bedeutet. Für Google ist es sehr wichtig, insbesondere die erste Suchergebnisseite je nach Keyword gemäß der Suchintention zu gestalten. Nur so kann Google die optimalen Suchergebnisse bereitstellen.

Es gibt Suchterme, die beinhalten auf den ersten Blick bereits eine regionale Suchintention wie z.B. „Restaurant Hannover“. Bei diesen „Thema + Stadt“-Kombinationen liegt es auf der Hand, dass jemand ein Angebot in der jeweiligen Stadt sucht. Eine Suchanfrage wie z. B. „Reifenhändler“ ist auf den ersten Blick aber nicht als regionales Keyword zu erkennen.Doch nicht nur die klassischen „Thema + Stadt“-Kombinationen können eine regionale Nutzerintention haben und gerade in den letzten zwölf Monaten findet man gefühlt mehr lokal-personalisierte Suchergebnisse in den SERPs (Search Engine Result Pages).

Warum ist die Bestimmung der Lokalität von Keywords für SEO so wichtig?

Wie im bereits anfangs erwähnten Beitrag beschrieben ist das Wissen über die Nutzerintention einer Suchanfrage äußerst wichtig, da man entsprechende Landingpages immer so gestalten sollte, dass sie den Nutzer gemäß der Suchintention befriedigen. Hier gilt der Leitspruch: „Landingpage-Inhalt folgt Nutzerintention“. Nur so wird man auch Google davon überzeugen mit der jeweiligen Landingpage relevant zu sein.

Man muss allerdings dazu sagen, dass bei der regionalen Relevanz neben der Landingpage auch domainweite Faktoren eine Rolle spielen, wie z. B. generelle externe Verlinkungen regional relevanter Websites, der Standort des Unternehmens selbst, also für ein regionales Keyword auf der ersten Seite gefunden zu werden, wenn man keine Niederlassung vor Ort besitzt, ist deutlich schwerer als wenn das Unternehmen vor Ort auch in der realen Welt präsent ist. Ich denke, dass es in manchen Fällen sogar unmöglich ist bzw. Google die Website bzw. Landingpage gar nicht auf die erste Seite lässt.

Wie bestimmt man die Regionalität von Keywords?

Google kann aufgrund des historischen Nutzerverhaltens feststellen, was jemand sucht. Will jemand etwas kaufen? Will jemand sich informieren? Sucht er ein Angebot in der Nähe? Dementsprechend wird Google insbesondere die erste Suchergebnisseite gestalten, weswegen sich ein genauerer Blick auf diese lohnt.

Zur Bestimmung der Lokalität bzw. Regionalität von Keywords gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Folgenden möchte ich auf zwei dieser Möglichkeiten eingehen. Wichtig hierbei ist, dass die Browser möglichst „historienfrei“ sind, also die Webprotokoll-Datensauber sind und man nicht im Google-Konto eingeloggt ist. Zum Thema „Aktivitäten im Webprotokoll löschen“ hier mehr bei Google. Eine Nutzung des Google-Chrome-Incognito-Modus ist eine Möglichkeit. Hier werden deutlich weniger Informationen durch Google erfasst. Die Standort-Informationen werden allerdings weiterhin genutzt– mehr zum Incongnito-Modus bei Google.

Die erste Möglichkeit ist die Abfrage eines Keywords wie z. B. „werkstatt“ bei Google. In meinem Fall suche ich von einem Desktop-PC vom Standort Hannover Nordstadt:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (2)

Ein erster Hinweis auf die Regionalität des Keywords „werkstatt“ ist die mybusiness-Box oberhalb der organischen Suchergebnisse. Das alleine reicht aber nicht aus, denn Google liefert diese Boxen auch gerne bei Keywords mit sehr geringer oder gar keiner Lokalität „testweise“ aus. Anhand der Seitentitel erkennt man bereits, dass es sich hier wohl um einen regionalen Suchbegriff handelt. Die identische Suchanfrage nochmal über einen Proxy-Server mit Standort Montabaur ergibt folgendes Bild:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (3)

Interessant hierbei ist, dass die Google-News-Ergebnisse wie bei der Abfrage aus Hannover unterhalb der ersten vier Ergebnisse platziert, die Ergebnisse der Bilder-Suche aber unterschiedlich sind. Es könnte also sein, dass sich Suchende aus der Region Montabaur bei der Suchanfrage „werkstatt“ häufiger Bilder ansehen als Werkstatt-Suchende aus der Region Hannover. Das ist aber Spekulation. Keine Spekulation ist, dass beim Keyword „werkstatt“ eine regionale Suchintention besteht. Als Gegentest die Suchergebnisse zu einem nicht regionalen Keyword:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (4)

Suchanfrage „wordpress“ Standort: Hannover

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (5)

Suchanfrage „wordpress“ Standort: Montabaur

Bei nicht-regionalen Suchanfragen sind die Suchergebnisse identisch.

Dieser Weg zur manuellen Identifikation der regionalen Suchintention kann teilweise etwas unsauber sein. Deswegen nachfolgend noch eine zweite Möglichkeit.

Bestimmung der regionalen Suchintention über die Google-Suchpartner

Bei dem nachfolgenden Vorgehen nutzt man die „unpersonalisierte“ Darstellung der Suchergebnisse von Google Suchpartner. Suchpartner sind Websites, die für die „eigene“ Suchmaschine auf den Google-Index zugreifen. Suchpartner sind zum Beispiel die t-online-Suche oder die Suche von web.de – mehr zu Thema Google Suchpartner hier.

Da Suchpartner-Suchmaschinen nur auf den Google-Suche-Index zugreifen und nicht auf andere vertikale Suchen wie z. B. Bilder, News oder Video, sind hier keine Universal-Search-Ergebnisse in den Suchergebnissen zu finden. Das ist etwas schade, da so die reale Google-Ergebnisseite inkl. aller Universal-Search-Einblendungen nicht wiedergegeben werden. Das Schöne an den Suchpartnern ist aber, dass sie i. d. R. weder Cookies noch Standortinformationen nutzen. Man findet dort also unpersonalisierte Suchergebnisse. Dadurch ist es beispielsweise möglich die Web.de-Suche als Vergleichs-SERP für die standortbezogenen Ergebniss im Google-Inkognito-Modus zu nutzen. Auch hier ein Beispiel:

Die Suche nach dem Begriff „restaurant“ ergibt folgendes Bild bei Google und als Vergleich in der web.de-Suche:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (6)

Links sieht man in den ersten 8 Suchergebnissen bei Google 100% lokale Suchergebnisse, während man bei der web.de-Suche ein Sammelsurium an Restaurants aus Berlin und Forchenstein findet– bezogen auf meinen Standort aber kein Ergebnis. Demnetsprechend liefert die web.de-Suche also keine regionalen Suchergebnisse. Daraus kann man schließen, dass das Keyword „restaurant“ in hohem Grad regionale Nutzerintention aufweist. Als Gegenbeispiel hier auch nochmal das Ergebnis zu der nicht-regionalen Suchanfrage „wordpress“:

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (7)

Die ersten acht Suchergebnisse in beiden Suchmaschinen sind fast identisch. Dadurch kann man auch über diese Methodik ableiten, dass „wordpress“ eine geringe bis keine regionale Suchintention besitzt.

Manuelle Prüfung zur Bestimmung der Regionalität von Suchbegriffen ist notwendig

Im täglichen Agentur-Geschäft überprüfen wir nun bereits seit 2011 im Rahmen unserer Keyword-Analyse Nutzerintentionen von Suchbegriffenüber die beschriebenen manuellen Wege. Eine automatisierte Analyse durch Tools halten wir bis dato noch nicht für sinnvoll. Die Kollegen von One-Advertising bieten zwar ein Tool zumindest für die Ermittlung der regionalen Suchintention an, doch wir konnten keine hundertprozentige Übereinstimmung der Ergebnisse feststellen. Zudem ermitteln sie die Lokalität der Keywords über eine andere Methodik (basierend auf Google Suggest im Abgleich miteiner eigenen Datenbank).

Für die Ermittlung von transaktions- und informationsorientierten Keywords haben bis dato kein Tool am Markt recherchieren können. Wir halten diesen Schritt für so wichtig, dass wir deswegen auch weiterhin auf eine manuelle Analyse setzen, für die wir allerdings einen effektiven Workflow entwickelt haben.

Hilfreiche Quellen zum Thema lokale Suchmaschinenoptimierung

  • Über den Autor/Herausgeber
  • Die letzten Beiträge

Regionale Keywords: Wie ermittelt man die lokale Nutzerintention? » Aufgesang (9)

Zu Olaf Kopp

Olaf Kopp ist international anerkannter Online-Marketing-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing, Google Ads, SEO und Content Marketing. Olaf Kopp ist Co-Founder, Chief Business Development Officer (CBDO) und Head of SEO bei der Aufgesang GmbH. Er ist Autor, Podcaster und anerkannter Branchenexperte für semantische SEO, E-E-A-T, Content-Marketing-Strategien entlang der Customer Journey und digitaler Markenbildung. Olaf Kopp ist Mitgründer und Moderator des Content-Marketing-Podcasts Content-Kompass. Kopp ist Autor des Buches “Content-Marketing entlang der Customer Journey” und Mitorganisator des SEAcamp.Als begeisterter Suchmaschinen- und Content-Marketer schreibt er für diverse Fachmagazine, u.a. Search Engine Land, t3n, Website Boosting, suchradar, Hubspot ... und war als Gastautor in diverse Buch-Veröffentlichungen involviert. Sein Blog zählt laut diversen Fachmedien und Branchenstimmen zu den besten Online-Marketing-Blogs in Deutschland. Zudem engagiert sich Olaf Kopp als Speaker für SEO und Content Marketing in Bildungseinrichtungen sowie Konferenzen wie z.B. der Hochschule Hannover, SMX, CMCx, OMT, OMX, Campixx…Olaf Kopp ist Suchmaschinen-Marketer, Content-Marketer und Customer-Journey-Enthusiast, bewegt sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen Marketing-Welten und baut Brücken immer eine nutzerzentrierte Strategie im Auge.

  • In Zeiten von E-E-A-T: Warum einfach SEO nicht mehr reicht - 31. März 2023
  • Relevanz, Pertinenz und Qualität bei Suchmaschinen - 9. März 2023
  • SEO-Aufgaben: Was macht ein SEO-Manager (m/w/d)? - 2. Februar 2023
  • 18 E-E-A-T-Bewertungs-Faktoren für das Ranking bei Google - 19. Januar 2023
  • 30+ Marketing Infografiken über SEO und Content Marketing - 13. Januar 2023

FAQs

Wie recherchiert man Keywords? ›

Keyword Recherche in 7 Schritten
  1. Erstelle eine Liste deiner Fokus-Keywords. ...
  2. Entdecke Keywords für deine Hauptthemen. ...
  3. Finde ähnliche Suchbegriffe bei Google. ...
  4. Kombiniere Short- und Longtail-Keywords. ...
  5. Vergleiche deine Keywords mit den Keywords deiner Konkurrenz. ...
  6. Kategorisiere und gruppiere deine Keywords.
Jun 14, 2021

Wie macht man eine Keywordanalyse? ›

Eine Keyword-Analyse bezeichnet die Recherche, Definition und Bewertung relevanter Keywords für eure Website. Ziel ist es, die Suchbegriffe zu identifizieren, mit denen eure Zielgruppe nach dem Angebot eurer Website sucht.

Welche drei Eigenschaften sollten Keywords haben? ›

Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Keywords zählen: Suchvolumen. Wettbewerb. Preis (Cost-per-Click)

Was sind die drei wichtigsten Aspekte die sie bei einer Keyword Recherche zur Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen sollten? ›

Was sind die drei wichtigsten Aspekte, die Sie bei einer Keyword-Recherche zur Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen sollten?
  • Mitbewerber, Schlüssigkeit, Relevanz.
  • Häufigkeit, Mitbewerber, Relevanz.
  • Relevanz, Schlüssigkeit, Ausführung.
  • Häufigkeit, Ausführung, Relevanz.

Was muss man bei Keywords beachten? ›

5 wichtige Dinge, die du bei der Keyword-Recherche beachten...
  • Wähle die richtigen Tools. ...
  • Achte auf den langen Schwanz. ...
  • Schaue nicht auf die exakten Kennzahlen. ...
  • Sei relevant, ansonsten bringt das alles nichts. ...
  • Erstelle Cornerstone Content.

Welches Tool benutzt man zur Suche von Keywords? ›

Keyword-Finder: Die besten kostenlosen und kostenpflichtigen Tools
  1. Answer the Public. Preis: Kostenlos für zwei Suchanfragen pro Tag. ...
  2. Google Search Console. Preis: Kostenlos. ...
  3. Google Suggest. Preis: Kostenlos. ...
  4. Google Trends. ...
  5. HyperSuggest. ...
  6. Keyword Shitter (ja, wirklich) ...
  7. SEO Keyword Generator von TrafficDesign. ...
  8. SEORCH.
May 21, 2021

Was macht ein gutes Keyword aus? ›

Ein gutes Keyword beschreibt den Inhalt der Webseite so konkret und präzise wie möglich. Bei der Keyword-Recherche ist es wichtig, sich gedanklich in die eigene Zielgruppe hineinzuversetzen und die Konkurrenz zu überprüfen.

Welche Informationen liefert eine Keyword Analyse? ›

Bei der Keyword-Analyse werden die Keywords oder Suchbegriffe analysiert, die potenzielle Kund:innen über die organische und bezahlte Suche auf Ihre Website bringen bzw. bringen können. Das Ziel ist es, Schlüsselwörter oder Suchbegriffe zu finden, die Ihre Zielgruppe zu Ihrer Website oder Landingpage führen.

Wie lange dauert eine Keyword-Recherche? ›

Nach meiner Erfahrung kann eine gründliche Keyword Analyse wenige Minuten bis mehrere Stunden dauern. Wenn du für einzelne Seiten bzw. Blogartikel recherchieren möchtest, würde ich ca. 1 Stunde dafür einplanen.

Wie definiere ich Keywords? ›

Wörter oder Wortgruppen, mit denen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung beschrieben wird. Durch die Auswahl der Keywords wird bestimmt, wann und wo Ihre Anzeige geschaltet werden kann. Die von Ihnen ausgewählten Keywords dienen zur Ausrichtung Ihrer Anzeigen auf Nutzer.

Was sind Keywords Beispiele? ›

Ein Beispiel: das Keyword zu einem Text über Hunde kann „Hund“ sein, während das Schlagwort, also der Tag „Säugetier“ lautet und dieses Wort im Content nicht verwendet wird.

Was ist Keyword Optimierung? ›

Eine Keyword-Optimierung bezeichnet nichts anderes als die gezielte, präzise Verteilung von Keywords auf Ihrer Website – und ist damit ein essenzieller Teil der Suchmaschinenoptimierung.

Welche Bedeutung haben Keywords und wie werden diese im SEO optimiert? ›

Suchbegriffe stellen die Verbindung zwischen den Nutzer*innen der Suchmaschine und der Seite bzw. den Inhalten dar, die explizit spezifische Antworten liefern sollen. Das Ziel ist es, über diese Suchbegriffe organischen Traffic zu generieren. Keywords spielen in der OffPage- und OnPage-Optimierung eine wichtige Rolle.

Wie funktioniert die SEO? ›

In der Suchmaschinenoptimierung wird unter Sichtbarkeit die Präsenz einer Internetseite in den organischen Suchergebnissen einer Suchmaschine verstanden. Wird eine Seite zu vielen, nachgefragten Keywords auf guten Positionen, in der Regel auf der ersten Suchergebnisseite, gefunden, hat die Seite eine hohe Sichtbarkeit.

Wie viele Keywords sind optimal? ›

Wie viele Meta Keywords sind sinnvoll? Über die empfohlene Anzahl: In einschlägigen Quellen wird der Rahmen von drei bis zehn Keywords als sinnvoll befunden. Grundsätzlich kannst Du jedoch selbstverständlich so viele definieren, wie Du möchtest.

Wie viele Keywords pro Anzeige? ›

Als Faustregel können zumeist weniger als 20 Keywords pro Anzeigengruppen gelten. Stellen Sie sich die Sucheingabe des Users als Frage, Ihre Anzeige als Antwort vor. Haben Sie zu viele Keywords in einer Anzeigengruppe, so können Sie viele unterschiedliche Fragen mit nur einer Anzeige beantworten.

Was kostet eine Keyword Analyse? ›

Pauschalpreise für eine Keyword-Recherche: zwischen 200 und 1.500 Euro. Pauschalpreise für eine Konkurrenzanalyse: zwischen 200 und 1.500 Euro. Pauschalpreise zur professionellen Steigerung der Linkpopularität: zwischen 500 und 5.000 Euro.

Wo finde ich Keyword Tool von Google? ›

Neue Keywords entdecken
  • Melden Sie sich in Ihrem Google Ads-Konto an. ...
  • Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol und dann unter „Planung“ auf Keyword-Planer.
  • Klicken Sie auf Neue Keywords entdecken.
  • Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten: ...
  • Klicken Sie auf Ergebnisse anzeigen.

Wo ist der Keyword Tool bei Google? ›

Keyword-Recherche mit dem Google-Keyword-Planner

Den Keyword-Planner findet ihr in eurem Adwords-Konto unter dem Menüpunkt Tools im Bereich Planung. Dort habt ihr dann die Wahl, entweder neue Keywords zu entdecken oder Suchvolumen und Prognosen abzurufen.

Wie erkennt Google Keywords? ›

So findet Google wichtige Keywords auf deiner Website
  1. Wie viele Worte gibt es insgesamt auf der Seite.
  2. Worum geht es inhaltlich, gibt es eine thematische Gewichtung, die zu bestimmten Suchanfragen passt?
  3. Wie ist der Text gegliedert, gibt es Absätze, Überschiften, Bilder oder Grafiken.

Wie viel kosten Keywords? ›

Zur Orientierung gibt der Keyword Planner eine grobe Richtung zum durchschnittlichen Klickpreis für Ihre geplanten Anzeigen vor. In den meisten Fällen liegt dieser zwischen 0,40 Euro und 2 Euro. Allerdings sind auch deutlich höhere Preise möglich. Für das teuerste Keyword verlangt Google angeblich 80 Euro pro Klick.

Was sind Keyword Themen? ›

Keyword-Themen sind Wörter oder Wortgruppen, die es erleichtern, Ihre Anzeigen mit Begriffen abzugleichen, die Nutzer bei Google-Suchanfragen verwenden. Mit den geeigneten Keyword-Themen können Sie Nutzer, die nach den von Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen suchen, besser erreichen.

Wie oft muss ein Keyword im Text vorkommen? ›

Ein guter Wert für die sogenannte Keyword-Density (Keyworddichte) ist 3-5:100. Das heißt, bei 100 Wörtern Text sollte das relevante Keyword circa drei- bis fünfmal im Text vorkommen. Bei einer höheren Keyword-Rate läuft man Gefahr, dass dies als Spamming erkannt wird und einen Negativeffekt auf das Ranking hat.

Warum Keyword Analyse? ›

Die Keyword Analyse dient im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) als Grundlage für jegliche Content Optimierungen. Sie ist ein Mittel zum Zweck der Verbesserung des Sichtbarkeitsindexes einer Seite. Ziel ist, dass ein Unternehmen oder eine Marke in der Google-Suchmaschine relevante Themen dominiert.

Wie mache ich eine Website Analyse? ›

Nützliche Tools zur Website Analyse

Um die eben genannten Kriterien zu analysieren, können Sie folgende Tools verwenden: Google Analytics: Liefert eine genaue Analyse der Besucher auf Ihrer Webseite. Google Search Console: Die Präsenz Ihrer Website in den Google Suchergebnissen überprüfen.

Was kostet eine gute SEO Optimierung? ›

Der Stundenlohn einer SEO Agentur liegt im Rahmen von 80 – 150 € pro Stunde. Wer jetzt nachrechnet, wird merken, dass die SEO Agentur für 500 €/Monat demnach ca. 3 – 5 Stunden im Monat an dem Projekt arbeiten wird.

Was kostet der Google Keyword Planner? ›

Kostenfrei nutzbar: der Keyword-Planer

Der Keyword-Planer ist ein kostenfrei nutzbares Tool in Google Ads, mit dem Sie neue Keywords entdecken können, die potenzielle Kunden verwenden, wenn sie nach Unternehmen wie dem Ihren suchen.

Was sind Chancen Keywords? ›

Was sind Chancen Keywords? Unter „Chancen Keywords“ versteht man Suchbegriffe, für die eine Webseite auf der zweiten oder dritten Google-Ergebnisseite rankt. Bei Chancen Keywords besteht großes Potenzial, Top-10 Rankings bei Google und anderen Suchmaschinen zu erzielen.

Welche Eigenschaften sollten Keywords haben? ›

Keyword-Eigenschaften im Überblick
  • Groß- und Kleinschreibung. ...
  • Sonderzeichen und Umlaute. ...
  • Numerus: Einzahl oder Mehrzahl. ...
  • Ge-trennt oder zusammen. ...
  • Synonyme. ...
  • Flexionen. ...
  • Wortkombinationen. ...
  • Falsche orthografische Schreibweise.
Dec 4, 2022

Welche Eigenschaften sollte ein Keyword haben? ›

Eigenschaften eines Keywords

Die wichtigsten Eigenschaften eines Suchbegriffs mit Blick auf das Suchmaschinenmarketing sind die Nachfrage in Form des Suchvolumens, die implizite und explizite Suchabsicht bzw. Suchintention und die Wort-Anzahl der Suchanfrage.

Wie Keywords einbauen? ›

Keywords in Überschriften richtig platzieren

Wichtig: Das gewählte Keyword sollte unbedingt in den Überschriften Ihrer Inhalte auftauchen. Vor allem die Hauptüberschrift H1 der Seite ist hierbei wichtig, da Google diese stärker gewichtet als Zwischenüberschriften wie H2 oder H3.

Was sind auszuschließende Keywords? ›

Mit auszuschließenden Keywords können Sie Suchbegriffe aus Kampagnen ausschließen und sich auf die Keywords konzentrieren, die für Ihre Kunden relevant sind. Durch eine bessere Ausrichtung erreichen Sie leichter interessierte Nutzer und können den Return on Investment (ROI) steigern.

Wie kann ich bei Google besser gefunden werden? ›

So wird deine Seite bei Google gefunden – Digitale Selbsteinschätzung in 15 Minuten
  1. Definiere 5 relevante Suchbegriffe (Keywords) ...
  2. Inkognito surfen. ...
  3. Verwende nun die definierten Suchbegriffe. ...
  4. Prüfe deine Website aus der Perspektive von Google. ...
  5. Information und Call to Action.
Apr 7, 2015

Was ist ein SEO Tool? ›

SEO-Tools sind Programme, die Website-Betreiber und SEOs bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Sie dienen unter anderem der Analyse von Content, Keywords, Backlinks oder einer gesamten Website hinsichtlich ihres aktuellen Rankings und ihres Ranking-Potenzials in Suchmaschinen.

Was ist ein organisches Keyword? ›

Die organische Suche bezeichnet die natürlich zustande gekommenen Suchergebnisse in Google, Bing und Co. Diese werden Internetnutzern angezeigt, sobald Sie einen Suchbegriff, auch Keyword genannt, in die Suchmaschine eingeben.

Wie funktioniert Keyword Advertising? ›

Beim so genannten Keyword-Advertising (Kurzform: KWA) wird eine Website gezielt durch bezahlte Suchmaschineneinträge beworben. Diese Art des Keyword Targetings in der Onlinewerbung wird bei allgemeinen Suchmaschinen über frei zu wählende Suchbegriffe (engl. keywords) gesteuert.

Welche Tools für SEO? ›

Unser Ranking der 10 besten kostenlosen SEO Tools
  • Google Search Console. ...
  • Google Analytics. ...
  • Ubersuggest. ...
  • OpenLinkProfiler. ...
  • Google PageSpeed Insights. ...
  • Copyscape.
Sep 10, 2020

Welchen SEO Score sollte man haben? ›

Grün = gute Suchmaschinenoptimierung

Aber das soll Sie nicht entmutigen, in der Regel sind Webseiten mit einem Score über 80% bereits gut positioniert und wirtschaftlich erfolgreich.

Was sind typische SEO Fehler? ›

Welche SEO-Fehler gibt es? Zu den häufigsten SEO-Fehlern gehören eine zu lange Ladezeit, Duplicate Content, eine zu hohe Absprungrate, kein Mobile-SEO, Keyword Stuffing und defekte Verlinkungen.

Wie funktioniert Google Keyword Tool? ›

Mit dem Keyword Tool wird die Suche nach passenden Keywords deutlich erleichtert. Zu jeder eingegebenen Wortgruppe ermittelt der Google Keyword Planner automatisch passende Keywords. Diese können die Nutzer anschließend einfach hinzufügen. Alternativ lassen sich aus URLs neue Ideen generieren.

Was ist Keywordrecherche? ›

Was ist eine Keywordrecherche? Als Keywordrecherche oder auch Keyword-Analyse bezeichnet man die Suche nach sinnvollen Keywords, auf die eine Landingpage (Webseite) oder eine ganze Domain optimiert werden soll.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 09/03/2023

Views: 5764

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.